Bereits seit 1926 besteht unser Verein – die Geschichte möchten wir dir nicht vorenthalten!
Ab 1899 gibt es erste Aufzeichnungen über eine Musikkapelle die der Feuerwehr untergeordnet war.
1926
Arbeitermusikverein „Eintracht“ wurde gegründet. Die ersten Proben fanden am Ybbsufer statt und die erste Uniform war hellgrau mit roten Kragenaufschlägen.
Die Uniform löste damals einige Diskussionen aus, da sie der Uniform der Gendarmarie sehr ähnlich war.
Die Musikproben wurden in eine alte Holzbaracke und in einen Nebenraum des Gh. Freudenschuß verlegt.
1928-1929
1932
Eine Änderung der Uniform wurde veranlasst: Die roten Aufschläge auf Blusen und Mützen wurden mittig durch weiße Bänder unterteilt.
Die weißen Bänder entstammten laut Überlieferung von weißen Unterhosen. So hatte der neue "Gattihosenverein" eine neue Uniform.
Noch vor Kriegsbeginn wurden die Uniformen und Musikinstrumente beschlagnahmt. Einige Instrumente wurden vergraben aber nicht mehr gefunden.
1938-1945
1947
Der Arbeitermusikverein Hilm-Kematen wurde erneut ins Leben gerufen.
Der erste „Musiker-Ball“ wurde vom Musikverein veranstaltet.
1952
Als 10. Kapelle tritt der Musikverein dem Bund niederösterreichischer Blasmusikkapellen bei.
1954
Antritt bei der ersten Konzertmusikbewertung. In der „Oberstufe“ wurde dabei ein erster Rang mit Auszeichnung erreicht.
Zum 30-jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereines 1956 spielte u. A. die Jugendblaskapelle "Jung Kematen".
Die TMK Sonntagberg wurde gegründet, bis dahin wurden vom Musikverein sämtliche Anlässe in beiden Gemeinden gespielt.
1957
1962-1963
Der Musikverein wird mit neuen Musikinstrumenten und neuer Uniform ausgestattet.
Das Musikheim wurde eröffnet, bis dahin diente das Gh. Litzellachner als Probenlokal.
1974
1980
Völlige Neueinkleidung, anstatt einer Uniform wird der Musikverein in eine Tracht eingekleidet.
Die Tracht bestehend aus einem roten Sakko, blauer Weste mit roter Krawatte, einer schwarzen Hose / einem schwarzen Rock und weißen Socken ist bis heute unverändert.
Änderung des Vereinsnamen von „Arbeitermusikverein Hilm-Kematen“ auf „Musikverein Hilm-Kematen“.
2002
2009
Das Musikheim wurde räumlich erweitert.
Erster Starkbieranstich wurde im Zentrum Kem.a[r]t veranstaltet.